Das Betreuungskonzept:
Das Betreuungskonzept der HDS entstand in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Institut für Erziehungshilfen und Familienbegleitung e.V. (fief) und dem Stadtschulamt der Stadt Frankfurt.
Unser Betreuungsprogramm teilt sich in drei verschiedene Bereiche auf, die miteinander verzahnt sind: Frühbetreuung, Erweiterte Schulische Betreuung und der Schülerclub.
Für alle Betreuungsangebote ist das Frankfurter Institut für Erziehungshilfen und Familienbegleitung e.V. (fief) zuständig mit Frau Hanne Hoffmann (Bereichsleitung) als Ansprechpartnerin.
Unser Betreuungskonzept basiert auf der Grundlage des humanistischen Menschenbildes, an den Grundsätzen des Situationsansatzes und dem hessischen Bildungsplan.
Die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Kinder stehen genauso wie gruppenspezifische Ziele im Vordergrund. Wichtige Ziele sind die Förderung der Eigenaktivität und Selbstständigkeit der Kinder bei den Hausaufgaben und bei Freizeitaktivitäten. Die sehr gute und langjährige Zusammenarbeit mit der Schule ist hier sehr wertvoll.
Frühbetreuung
- Ab 07.30 Uhr findet eine kostenlose Frühbetreuung nach vorheriger schriftlicher Anmeldung in den Betreuungsräumen im Gartengeschoss statt. Die Frühbetreuung ist für Kinder gedacht, die aufgrund der Berufstätigkeit ihrer Eltern schon sehr früh zur Schule kommen müssen. Anmeldung über das Sekretariat 069/ 212-75 175 oder Büro Betreuung, E-Mail: sbinder@fief-ev.de.
- Ab 07.45 Uhr werden die Kinder, die nicht in der Frühbetreuung angemeldet sind, auf dem Schulhof durch die Schule beaufsichtigt.
ESB/Ganztag
Unsere Schule ist seit 2015 im Pakt für den Ganztag. Zurzeit besuchen 90 Erst- und Zweitklässler sowie fast ebenso viele Dritt- und Viertklässler unsere Betreuung. Ein multiprofessionelles Team begleitet die Kinder durch ihren vielfältig gestalteten Schul- und Betreuungsalltag. Ein abwechslungsreiches AG-Angebot, eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeine und der anderen Institutionen sowie den Vereinen im Stadtteil, runden das Betreuungsangebot ab.
Unsere Aufgabe verstehen wir darin, den Kindern vielfältige Möglichkeiten zu Selbstbildungsprozessen zu bieten. Wir helfen ihnen dabei, Strategien zu entwickeln, um Probleme eigenständig zu lösen. Die Förderung ihrer Selbständigkeit und ihre Beteiligung an allen Angelegenheiten, die sie betreffen, sind uns sehr wichtig. Wir beachten und respektieren Kinderrechte. Kinder und Erwachsene sind gleichzeitig Lehrende und Lernende. Eine auf Vertrauen aufgebaute Beziehung ist uns wichtig.
Die Betreuung stellt sich vor – Hier unser Flyer!

