Vorlaufkurs:

Seit vielen Jahren werden an der Henri-Dunant-Schule Vorlaufkurse angeboten. Ziel der Vorlaufkurse ist es, Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen sprachlich so zu fördern, dass sie bei Eintritt in das erste Schuljahr sowohl die Lehrkraft und die Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen als auch am Unterricht aktiv teilnehmen können. Bei der Schulanmeldung (meist 1 ¼ Jahre vor der Einschulung) wird der Sprachstand der Kinder ermittelt. Wird dabei ein Förderbedarf festgestellt, besuchen diese Kinder den Vorlaufkurs für ca. ein Jahr. Die Kurse beginnen ein Jahr vor der Einschulung und enden mit der Einschulung der Kinder. Seit dem Schuljahr 2021/2022 sind die Kurse verpflichtend. Für einen bestmöglichen Lernerfolg ist es deshalb sehr wichtig, dass die Kinder regelmäßig zum Unterricht erscheinen. 

Aktuell besuchen an unserer Schule ca. 40 Kinder den Vorlaufkurs. Die Kurse werden in den Räumen der HDS von zwei Lehrerinnen an 4-5 Tagen die Woche durchgeführt. Der Unterricht findet in Kleingruppen mit ca. 6-8 Kindern pro Gruppe statt. Die Unterrichtszeit beträgt 60 Minuten. Die meisten Kinder besuchen parallel zum Vorlaufkurs einen Kindergarten. Das Bringen zur und Abholen der Kinder von der Schule organisieren die Eltern. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindergarten und Schule ist notwendig, um allen Kindern einen erfolgreichen Vorlaufkursbesuch zu ermöglichen. 

Im Vorlaufkurs erlernen die Kinder die deutsche Sprache spielerisch. Der Unterricht orientiert sich dabei an der Lebenswelt der Kinder und beinhaltet einen Wechsel von verschiedenen Spiel- und Arbeitsformen. Inhaltlich und methodisch arbeiten wir hauptsächlich mit dem Material des Sprachförderkonzepts „Deutsch für den Schulstart“, welches ebenso im 1. und 2. Schuljahr zur Deutschförderung eingesetzt und somit auch über mehrere Jahre fortgeführt wird. Dabei werden alltagsnahe Themenfelder wie „Familie“, „Körper“, „Lebensmittel“, „Kleidung“, „Tiere“, „Schule“ und vieles mehr in den Fokus gestellt. Darüber hinaus sind das Zählen und Hantieren mit den Zahlen bis 20 (mathematische Vorläuferfähigkeiten), das Singen, Erzählen, Malen, Basteln und Bewegen (Fein- und Grobmotorik) ebenfalls fester Bestandteil des Unterrichtsablaufs. Nicht zuletzt legen wir großen Wert auf das soziale Miteinander: sich an Regeln halten, anderen aufmerksam zuhören, sich seinen Mitmenschen gegenüber rücksichtsvoll verhalten und auch eine gewisse Frustration auszuhalten sind wesentliche (Lern-)Aspekte, die wir im Vorlaufkurs fördern und fordern.